Wiesbadener Hebammen: Kontaktdaten, Sprachkenntnisse und bevorzugte Stadtviertel (Stand 2023).

Hebammen-Servicestelle zur Akutversorgung: Informationen zu Rechtsanspruch, Kosten und zur erfolgreichen Suche. Werdende und junge Eltern, die keine Hebamme gefunden haben, können sich an die kostenlose Hotline wenden:

Tel. 0611 36 08 260, Di und Do, 17 bis 19 Uhr.

Hebammensprechstunden: Service für werdende und junge Eltern in Stadtmitte und Biebrich.

Frauengesundheitszentrum SIRONA: Hebammengestützte Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit.

Geburtskliniken in Wiesbaden

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
(auch Kinderklinik und Frühgeborenenversorgung)
Ludwig-Erhard-Str. 100
65199 Wiesbaden

Tel. 0611 43-0

© Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
Responsive Image

Asklepios Paulinen Klinik
Geisenheimer Str. 10
65197 Wiesbaden
 

Tel. 0611 847-0

© Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden
Responsive Image

St.Josefs-Hospital Wiesbadennik
Beethovenstr. 20
65189 Wiesbaden
 

Tel. 0611 177-0

© St. Josefs-Hospital Wiesbaden
Responsive Image

Alternativen zur Geburtsklinik in und um Wiesbaden

Geburtshaus Frankfurt e.V.
Böttgerstraße 22
60389 Frankfurt am Main

Responsive Image
© Geburtshaus Frankfurt

Geburtshaus Idstein
Weiherwiese 38
65510 Idstein

Responsive Image
© Geburtshaus Idstein

Hebammen, die Hausgeburten in Wiesbaden anbieten, finden Sie z.B. über:
Hebammenpraxis Kugelrunde
Geburtsaus Idstein 
Geburtshaus Frankfurt e.V.

Clips zu Themen rund um Hebammenleistungen, Schwangerschaft und Geburt 

27. August 2021

Hebammenpraxen – welche Leistungen bieten sie?

"Wir haben einen Hörberuf", sagt Andrea Vierlinger von der Wiesbadener Hebammenpraxis Hebammerei. Im Interview erklärt sie das breite Spekrum an Leistungen, die über Vorsorge und medizische Betreuung weit hinaus reichen. 

 

24. September 2021

Folgen der Unterversorgung für Eltern und Hebammen

Zeitmangel, Überbelastung, Burnout – warum der Mangel an Hebammen nicht nur für junge Familien problematisch ist, schildert die Wiesbadener Hebamme Rosemarie Lietz. Sie ist eine der Mitbegründerungen der Hebammen-Servicestelle zur Akutversorgung, wo Eltern unter anderem einen kostenlosen digitalen Beratungstermin buchen können.

08. Oktober 2021

Pränataldiagnostik – Informationen und Entscheidungshilfen

Martina Oebels und Sabine Strunge sind Beraterinnen beim Wiesbadener Netzwerk „Psychosoziale Beratung im Rahmen von Pränataldiagnostik“ (PND-Netzwerk). Sie erklären, wie sie Eltern helfen, schwierige Entscheidungen zu treffen und damit zu leben. Übrigens: Werdende Mütter und junge Eltern können auf der Seite der Hebammen-Servicestelle zur Akutversorgung einen digitalen Beratungstermin buchen.

28. Oktober 2021

Humanitäre Sprechstunde für Schwangere in Notlagen

Frauen ohne Krankenversicherungsschutz und in anderen in unsicheren Lebenssituationen finden medizinische Betreuung. Die Hebamme und Heilpraktikerin für Psychotherapie Nadine Franzmann stellt das bei profamilia angesiedelte Angebot vor. Übrigens: Werdende Mütter und junge Eltern können auf der Seite der Hebammen-Servicestelle zur Akutversorgung einen digitalen Beratungstermin buchen.

12. November 2021

Die Hebammen-Servicestelle  zur Akutversorgung stellt sich vor

Etwa 40 Prozent der Frauen und jungen Eltern im Raum Wiesbaden finden keine Hebamme. Die Hebammen-Servicestelle zur Akutversorgung hilft ihnen weiter. Andrea Vierlinger, Hebamme und Co-Initatorin stellt das Projekt vor, das erste seiner Art in Deutschland. Zum breiten Angebot zählen auch digitale Beratungstermine.

Das Schlafzimmer als Kreißsaal – ein gefährlicher Trend?

„Eine Hausgeburt kann eine wundervolle Erfahrung sein“

Anika Spahn, Hebamme in Wiesbaden

© Anika Spahn

Immer mehr werdende Eltern erwägen, ihr Baby zuhause zur Welt zu bringen. Eine junge Mutter erzählt von ihrer positiven Erfahrung, und Anika Spahn, Kreissprecherin der Wiesbadener Hebammen (Foto) erklärt, was für Hausgeburten spricht – und was dagegen. Plus: Informationen, die bei der Entscheidung helfen können.

"Die Sicherheit für das Baby und mich während der Geburt standen für meinen Mann und mich an erster Stelle“, sagt Marion*, 27. „Und der sicherste Ort der Welt ist für uns unser Zuhause.“ Die junge Familie hat zwei, sie pendelt zwischen Wiesbaden und Amsterdam, wo das Baby im Ehebett zur Welt kam, ein gesundes Mädchen. Hausgeburten sind in den Niederlanden verbreitet, etwa 30 Prozent der Elternpaare entscheiden sich dort gegen eine Klinik, in Deutschland nur rund 1, 3 Prozent, so Schätzungen der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. (QUAG). Wieviele der 1403 Mädchen und 1532 Jungen 2019 in Wiesbaden zuhause zur Welt gekommen sind, dazu gibt es im Statistischen Jahrbuch des städtischen Amts für Statistik und Stadtforschung keine Angaben. Entspräche die Quote jedoch dem Bundesdurchschnitt, dann wären es um die 30 der 2935 Kinder.

„Meine niederländische Schwiegermutter hat ihre beiden Kinder daheim zur Welt gebracht, für sie war unsere Entscheidung der Normalfall“, erzählt Marion, und dass ihre deutsche Familie ganz anders reagiert habe: mit mehr und weniger verhaltenem Entsetzen. „Meine Mutter hat geweint aus Sorge, und meine Schwester, die ihr Kind in einer Klinik zur Welt gebracht hat, fragte: Was, wenn etwas schief geht? Ich sei ich in zehn Minuten in der nächsten Klinik, habe ich geantwortet, und mein Risiko einer Komplikation sei dazu minimal.“

Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und die QUAG vertreten eine andere Position: Auch ohne Risikofaktoren könne es zu unerwarteten Komplikationen kommen, die das Baby gefährden. So sei die Sterblichkeitsrate bei Kindern, die während der Geburt als Notfall in die Klinik verlegt werden mussten, dreimal höher als ohne Verlegung. Auch sei die Krankheitsrate der Kinder, die während der Geburt verlegt werden müssen, doppelt so hoch.

Die meisten Hebammenverbände halten dem Zahlen und Studien entgegen, die besagen, dass es bei 17 von 100 Frauen, die während der Geburt in eine Klinik fahren müssen, nicht zu bedrohlichen Auswirkungen auf das Kind kommt; denn ein häufiger und für das Kind zunächst harmloser Grund für die Verlegung sei etwa, dass die Wehen schwächer werden oder die Mutter starke Wehenschmerzen hat. Nur eine von hundert Frauen müsse in Eile verlegt werden. Dazu haben  99 von 100 hierzulande außerklinisch geborenen Babys den optimalen APGAR-Wert, der die Vitalität des Neugeborenen anzeigt, und auch die Neugeborenensterblichkeit sei mit 0,17 Prozent nicht erhöht.

„Meiner Erfahrung nach sind Hausgeburten ebenso sicher wie Klinikgeburten, aber natürlich nur, wenn alle Vorraussetzungen stimmen“, sagt Anika Spahn, Kreissprecherin der Wiesbadener Hebammen und seit zehn Jahren im Beruf: „Besonders wichtig ist, dass die Schwangere  engmaschig betreut und von der Hausgeburthebamme gut vorbereitet wird, und dass Mutter und Kind  gesund sind und keiner Risikogruppe angehören.“
Zu den Risiken, die gegen eine Hausgeburt sprechen, zählen:

  • Mehrlingsgeburten
  • Frühgeburten
  • Babys, die mehr als drei Tage nach dem errechneten Termin zur Welt kommen, es sei denn, der Arzt bescheinigt die Unbedenklichkeit  
  • Babys in Quer-, Steiß- und Beckenendlagen
  • Mütter mit Vorerkrankungen, darunter Diabetes
  • Spätgebärende, also Frauen, die älter als 35 Jahre sind, es sei denn, der Arzt bescheinigt die Unbedenklichkeit.
  • eine vor dem Muttermund liegende  Plazenta  
  • wenn vorab erkennbar ist, dass die Nabelschnur sich um den Hals des Kindes geschlungen hat.
  • Herzfehler und andere Erkrankungen des Föten
  • Bluthochdruck oder starkes Übergewicht der Mutter

Die vergleichsweise niedrige Quote der Hausgeburten in Deutschland liegt jeodch nicht nur am verbreiteten Zweifel an der Sicherheit, sondern ist auch eine Folge der Politik. Sie schreibt eine obligatorische Versicherung für Hebammen vor, die Hausgeburten anbieten. Um die 9000 Euro pro Jahr beträgt die Prämie, mehr als zehnmal so viel wie das Honorar für eine Hausgeburt: „Wenn man Kosten und Steuerabgaben einrechnet, bedeutet das, dass wir zwei Hausgeburten pro Monat machen müssen, allein um die Prämie zu bezahlen. Dazu sind die wenigsten Hebammen bereit, und ich bin es auch nicht“, sagt Anika Spahn. Von den 40 freien Hebammen im Stadtgebiet führt aktuell keine Hausgeburten durch. Die Kolleginnen, die aus Frankfurt und Idstein anreisten, seien permanent ausgebucht: „Die Nachfrage ist deutlich höher als das Angebot.“

Viele Ärzte halten Hausgeburten generell für bedenklich – entgegen der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO und einflussreicher Hebammenvereinigen, darunter des Deutschen Fachverband des Hebammenhandwerks e.V.: „Eine Geburt ist keine Krankheit“, lautet deren gemeinsames Credo, jede Geburt berge zwar Risiken, doch es gebe keine Studien, die eindeutig belegen, dass es bei Hausgeburten von engmaschig betreuten Schwangeren größer sei. Dazu ist die Krankenhausdichte landesweit fast überall so groß, dass kaum jemand im Notfall lange Transportwege fürchten muss.

„Eltern, die sich wohlfühlen mit der Entscheidung für eine Hausgeburt, rate ich nicht kategorisch ab“, sagt Anika Spahn. Aber sie empfiehlt, die Hausgeburt vorsichtshalber in der Wunschklinik anzumelden: „Es gibt zusätzliche Sicherheit, wenn die Eltern die Räume kennen, und die Klinik auf eine eventuelle Einlieferung vorbereitet ist. Wenn die Eltern durch Kurse und Voruntersuchungen entsprechend vorbereitet sind, kann eine Hausgeburteine wundervolle Erfahrung sein, und sie kann Vorteile haben.“ Die Frauen seien normalerweise entspannter und brauchten weniger Medikamente: "Die Geburt verläuft oft einfacher und schneller.“

Warum eine Hausgeburt oft schneller und entspannter verläuft, wie Anika Spahn und Marion berichten, führen einige Wissenschaftler auf einen entwicklungsbiologischen Grund zurückt: Einst war es eine sinnvolle Überlebensstrategie, dass die Wehen aussetzten, sobald die Gebärende ihr Lager verließ. In prähistorischen Zeiten war der Grund nämlich meist eine Gefahr, vor der es zu fliehen galt. Heute verkompliziert die Körperreaktion jedoch den Geburtsvorgang: "Viele Frauen erleben, dass die Wehen erst einmal aufhören, sobald sie ins Auto steigen oder die Klinik betreten", sagt Anika Spahn.

„Auch bei meiner Schwester stoppten die Wehen in der Klinik", erzählt Marion. "Sie kam an den Tropf mit Wehenauslöser, und erlebte die Klinikgeburt als äußerst langwierig und schmerzhaft." Marion hat ihr Baby in nur drei Stunden bekommen. Die meiste Zeit hockte sie während der regelmäßigen Wehen über einen Geburtsball gebeugt, in einer Position, die viele Frauen intuitiv bevorzugen: Während die Gummikugel mit etwa einem Meter Durchmesser dem Oberkörper Halt gibt, kann die Schwerkraft die Wehenarbeit unterstützen. „Wir hatten unsere Lieblingsmusik an, wir haben getanzt, mein Mann hat mich massiert, wir haben gelacht, geweint und uns umarmt und geküsst. Es war eine sehr intensive, intime und schöne Zeit.“
Ihre Hebamme, erzählt Marion, sei nur während der letzten halben Stunde dazu gekommen, rechtzeitig zu den Presswehen. Sie habe dem Baby sanft auf die Welt geholfen, es untersucht und sei danach geblieben, um das Bett frisch zu beziehen und die Wohnung aufzuräumen. „Aber davon haben mein Mann und ich fast nichts mitbekommen, weil wir nur Augen für unsere Tochter hatten", erzählt Marion. Sie habe die Geburt nicht als schmerzhaft, sondern vielmehr als eine sportliche Anstrengung erlebt: "Als einen Marathon, kombiniert mit einer Power-Yoga-Stunde. Danach fühlte ich mich erschöpft, aber stolz, glücklich und irgendwie voller Kraft.“ Würde sie eine Hausgeburt allgemein empfehlen? „Nein, alle Mütter und Väter müssen für sich entscheiden, in welcher Umgebung sie sich sicher und entspannt fühlen. Bei einigen ist das in einem Krankenhaus mit Experten in Rufnähe.“

Inzwischen ist es europäischer Standard, dass Kliniken die Geburt so „häuslich“ wie möglich gestalten. Zahlen belegen, dass die Atmosphäre nicht nur die Geburt erleichtern kann, sondern auch die Verbindung der Mutter zum Neugeborenen fördern kann. Postnatale Depressionen treten seltener auf, und es kommt auch seltener zu Problemen beim Stillen, wie La Leche Liga dokumentiert hat, die bereits 1956 gegründete internationale Non-Profit-Organisation zur Förderung des Stillens.

Auch die Kreißsäle in Wiesbaden erinnern eher an freundliche Hotelzimmer als an Operationsräume. Eine Alternative zu Krankenhaus und Hausgeburt und eine Art Kompromiss sind Geburtshäuser, von Hebammen betriebene Einrichtungen, in denen Eltern vor, während und nach der Geburt individuell betreut werden. Kommt es dort während der Geburt im gemütlich eingerichteten Apartment, oft mit Kochecke und Bad, zu Komplikationen, müssen die Gebärenden wie bei Hausgeburten in eine Klinik wechseln: „Aber das passiert selten, auch, weil die Ausstattung mit medizinischen Artikeln und Hilfsmitteln wie Geburtsbällen und -wannen besser ist als in einer Wohnung“, sagt Anika Spahn.

Die Kosten für Geburtshäuser, wie auch für eine Klinik- und Hausgeburt, tragen übrigens die Krankenkassen – und jede Frau hat ein gesetzliches Recht auf eine Hebammenbetreuung.

*Name geändert, Marions echter Name und Kontaktdaten liegen vor.

Weiterlesen und informieren

Eine Geburt ist erst einmal keine Krankheit, darin sind sich alle genannten Stellen einig. Beim Einschätzen der Risiken einer Hausgeburt gibt es jedoch unterschiedliche Haltungen. Folgende Sites und Broschüren beantworten Fragen zu Schwangerschaft und Geburt können bei Ihrer Entscheidung helfen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands

Deutscher Fachverband des Hebammenhandwerks e.V. 

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)

Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft

Deutscher Hebammenverband

Gesellschaft für Qualität in der außenklinischen Geburtshilfe e.V.  (QUAG), Broschüre als Download 

Netzwerk der Geburtshäuser

Stadt Wiesbaden, Broschüre als Download

WHO (Englisch)